- Primas
- Pri|mas 〈m.; -, -se〉1. oberster Bischof der römisch-kathol. Kirche (eines Landes)2. 〈Mus.〉 Primgeiger einer Zigeunerkapelle; Sy Zigeunerprimas[<spätlat., kirchenlat. primas, Gen. primatis „der dem Range nach Erste, der Vornehmste“; zu lat. primus „der erste“]
* * *
Pri|mas, der; -, -se u. Primaten [spätlat. primas = der dem Rang nach Erste, Vornehmste, zu lat. primus, ↑ Primus]:1. (kath. Kirche)a) <ohne Pl.> Ehrentitel eines (dem Rang nach zwischen dem Patriarchen u. dem Metropoliten stehenden) mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestatteten Erzbischofs eines Landes;b) <Pl. -se u. Primaten> Träger dieses Titels.2. <Pl. -se> [ung. primás] Erster Geiger u. Solist in einer Zigeunerkapelle.* * *
Primas[spätlateinisch »der dem Rang nach Erste«, zu lateinisch primus »Erster«, »Vorderster«],1) der, -/-se und ...'maten, katholisches Kirchenrecht: erster Bischof eines Landes, ein Ehrentitel, falls nicht partikularrechtlich etwas anderes gilt. Rechtsgeschichtlich hat sich zuerst in der afrikanischen Kirche im 4. Jahrhundert (für den Erzbischof von Karthago), im Mittelalter in mehreren Ländern das Amt des Primas als eines Oberbischofs herausgebildet, da sich in der abendländischen Kirche neben dem Bischof von Rom als Patriarch des Abendlandes kein anderes Patriarchenamt ausbilden konnte. Traditionell ist das Amt des Primas in Europa mit kirchengeschichtlichen bedeutsamen Erzbischofssitzen verbunden: Armagh (Irland), Gnesen (Polen beziehungsweise früher Polen und Litauen), Gran (Ungarn), Lyon (Frankreich [Primas von Gallien]), Toledo (Spanien). Den Titel eines Primas von Deutschland führt der Erzbischof von Salzburg.* * *
Pri|mas, der; -, -se u. Primaten [spätlat. primas = der dem Rang nach Erste, Vornehmste, zu lat. primus, ↑Primus; 2: ung. primás]: 1. <Pl. -se u. Primaten> (kath. Kirche) a) <o. Pl.> Ehrentitel eines (dem Rang nach zwischen dem Patriarchen u. dem Metropoliten stehenden) mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestatteten Erzbischofs eines Landes; b) Träger dieses Titels. 2. <Pl. -se> erster Geiger u. Solist in einer Zigeunerkapelle: Er winkt dem P. zu, der sich ... verneigt, ohne sein Spiel zu unterbrechen (Frischmuth, Herrin 62).
Universal-Lexikon. 2012.